Datenschutzhinweis
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie genau diese verwendet werden:
A. Bereitstellung der Website
1. Aufruf der Website
a. Art der Daten
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfassen unsere Server und Applikationen automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Geräts.
Folgende Daten werden vorübergehend erhoben:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf die Seite
- Adresse der aufgerufenen Seite
- Adresse der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
- Name und Version Ihres Browsers/Betriebssystems (sofern übertragen)
Die Daten werden in den Logfiles unserer Systeme gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen findet nicht statt.
b. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Webseiten, zur Störungsbeseitigung und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit.
c. Löschung der Daten
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer*innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Geräts nicht mehr möglich ist.
2. Nutzerfreundliche Gestaltung der Website
a. Art der Daten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem System der Nutzer*innen gespeichert werden. Ruft ein*e Nutzer*in eine Website auf, so wird ein Cookie auf dem Gerät der Nutzer*innen gespeichert. Die Cookies enthälten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es technisch, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen (Lokalisation) des Browsers, auch bei Seitenwechsel (Funktionalität des Sprachumschalters): Sessioncookie i18next
- Sitzungsdaten (Klickstrecke, aufgerufene Seiten, aktuelle Sprache, Merken von Formulardaten (bei der seiteninternen Suche verwendete Begriffe, Eingaben im Kontaktformular) sowie ggf. Fehlermeldungen für Formulare): Sessioncookie mpg_session_r
Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
b. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es unbedingt erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
c. Löschung der Daten
Die Cookies werden nach dem Schließen der Sitzung gelöscht.
B. Webanalyse
1. Art der Daten
Wir setzen zur statistischen Datenerfassung des Nutzungsverhaltens das Webanalytik-Programm Matomo ein, das mit Cookies und JavaScript verschiedene Informationen auf Ihrem Computer sammelt und automatisiert an uns überträgt. Bei jedem Aufruf unserer Webseiten erfasst unser System folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Geräts:
- IP-Adresse, durch Verkürzen anonymisiert
- Zwei Cookies zur Unterscheidung verschiedener Besucher: pk_id und pk_sess
- Zuvor besuchte URL (Referrer), sofern vom Browser übermittelt
- Name und Version des Betriebssystems
- Name, Version und Spracheinstellung des Browsers.
Zusätzlich, sofern JavaScript aktiviert ist:
- Besuchte URLs auf dieser Webseite
- Zeitpunkte der Seitenaufrufe
- Art der HTML-Anfragen
- Bildschirmauflösung und Farbtiefe
- Vom Browser unterstützte Techniken und Formate (z. B. Cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears).
Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich auf einem zentralen Server, der von der MPG betrieben wird.
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit der Datenerhebung zu widersprechen. Sie haben folgende unabhängige Möglichkeiten einer Datenerfassung durch den zentralen Server zu widersprechen:
- Aktivieren Sie in Ihrem Browser die Einstellung Do-Not-Track bzw. Nicht folgen. Solange diese Einstellung aktiv ist, wird unser zentraler Server keinerlei Daten von Ihnen speichern. Wichtig: Die Do-Not-Track -Anweisung gilt in der Regel nur für das eine Gerät und den einen Browser, in dem Sie die Einstellung aktivieren. Sollten Sie mehrere Geräte / Browser nutzen, dann müssen Sie Do-Not-Track überall separat aktivieren.
- Nutzen Sie unsere Opt-Out-Funktion. Klicken Sie auf den Haken in der folgenden Auswahlbox unter https://www.mpg.de/datenschutzhinweis/datenerhebung-deaktivieren, um die Datenerfassung zu stoppen oder wieder zu aktivieren. Solange die Auswahlbox deaktiviert ist, wird unser zentraler Server keinerlei Daten von Ihnen speichern. Wichtig: Für das Opt-Out müssen wir einen speziellen Erkennungs-Cookie in Ihrem Browser speichern. Wenn Sie diesen löschen oder einen anderen PC/Browser benutzen, dann müssen Sie erneut auf dieser Seite der Datenerfassung widersprechen.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ermöglicht uns eine Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Nutzer*innen Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseiten zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseiten und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer*innen an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
3. Löschen der Daten
Die Daten werden nach der Bildung der abschließenden Jahressummen für die Zugriffsstatistik gelöscht.
C. Maßnahmen zur sicheren Verwendung von Formularen
1. Verhinderung der missbräuchlichen Verwendung von Formularen
a. Art der Daten
Zur Vermeidung einer missbräuchlichen Verwendung von Formularen wird die Funktion Friendly Captcha verwendet. Friendly Captcha dient dazu, eine maschinelle Massennutzung der angebotenen Formulare
- Newsletteranmeldung,
- Kontaktformular,
- Registrierung für die Abonnementverwaltung
auszuschließen.
Bei Aufruf eines Formulars, welches das Friendly Captcha-Widget enthält, wird automatisiert eine Rätselanfrage vom Endgerät des*der Nutzer*in gesendet. Dabei werden durch Friendly Captcha die folgenden Protokolldaten gesammelt:
- Die Anforderungskopfzeilen User-Agent, Origin und Referer
- Das Rätsel selbst, das Informationen über das Konto und den Website-Schlüssel des Formularanbieters enthält, mit dem es verbunden ist
- Die Version des Widgets
- Ein Zeitstempel.
Friendly Captcha speichert einen anonymisierten Zähler pro IP-Adresse für dynamische Rätselschwierigkeiten im Edge-Netzwerk, um böswillige Benutzer zu erkennen und die Sperrung legitimer Benutzer zu minimieren. Diese Daten werden völlig getrennt vom Rest der Daten gespeichert und können nicht mit bestimmten Websites oder anderen Dingen in Verbindung gebracht werden. Wir anonymisieren IP-Adressen mit einem Einweg-Hash bestimmter Werte, damit sie nicht persönlich identifiziert werden können.
Im Rahmen der Nutzung von Friendly Captcha wird nicht nach anderen Informationen oder persönlichen Daten, wie z. B. Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihren Online-Profilen gefragt.
b. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Friendly Captcha ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Der Einsatz von Friendly Captcha erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Formulare sicherzustellen und eine missbräuchliche Nutzung auszuschließen. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Einsatz ist für den Betrieb der genannten Formulare zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit.
c. Löschung der Daten
Die beim Einsatz von Friendly Captcha erhobenen Daten sind anonymisiert.
2. Sicherung der Kommunikation über Formularen
a. Art der Daten
Zum Schutz der Integrität der eingegebenen Formulardaten bei Übermittlung wird ein digitaler Token von den Servern der MPG abgerufen und bei Absenden des ausgefüllten Formulars zurück übermittelt. Eine Speicherung des Tokens auf Geräten der Nutzer*innen erfolgt nicht.
Der Token csrf_token wird für die Absicherung der Kommunikation folgender Formulare verwendet.
- Newsletteranmeldung,
- Kontaktformular,
- Registrierung für die Abonnementverwaltung
b. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Der Einsatz des Tokens erfolgt, um die Sicherheit bei der Kommunikation über Formulare sicherzustellen und eine missbräuchliche Nutzung auszuschließen. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Einsatz ist für den Betrieb der genannten Formulare zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit.
c. Löschung der Daten
Die MPG speichert beim Einsatz des Tokens keine Daten.
D. Datenübermittlung
Die Verwaltung und Speicherung Ihrer persönlichen Angaben erfolgt bei ausgewählten Diensten
- Alphabets (GoogleMaps & Youtube)
- Amazon
- X
im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung auf Systemen unserer Dienstleistungsunternehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur in den gesetzlich erforderlichen Fällen bzw. zur Strafverfolgung aufgrund von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur an staatliche Einrichtungen und Behörden übermittelt. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte findet nicht statt.
E. YouTube
Unsere Webseite verwendet auf einigen Seiten externe Links zu Videos auf der Plattform YouTube, die nicht direkt in die Seiten eingebunden sind. Die externen Links sind mit einem Vorschaubild versehen, das über einen von YouTube bereitgestellten API-Dienst generiert wird.
Alle auf unserer Webseite dargestellten YouTube-Inhalte unterliegen den Nutzungsbedingungen von YouTube. Durch den Zugriff auf diese Inhalte, erkennen die Nutzer*innen dieser Webseite diese Nutzungsbedingungen an.
Die Nutzungsbedingungen von YouTube können unter folgendem Link eingesehen werden:
https://www.youtube.com/t/terms
Die Datenschutzerklärung (Google PrivacyPolicy) kann unter folgendem Link abgerufen werden:
https://www.google.com/policies/privacy
F. Allgemeine Angaben
1. Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG)
Hofgartenstraße 8
D-80539 München
Telefon: +49 (89) 2108-0
Kontaktformular: https://www.mpg.de/kontakt/anfragen
Internet: https://www.mpg.de
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist wie folgt zu erreichen:
Datenschutzbeauftragte der MPG
Hofgartenstraße 8
D-80539 München
Telefon: +49 (89) 2108-1554
datenschutz@mpg.de
G. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person, deren personenbezogene Daten im Rahmen der oben genannten Dienste erhoben werden, haben Sie grundsätzlich folgende Rechte, soweit in Einzelfällen keine gesetzlichen Ausnahmen zur Anwendung kommen:
- Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Löschung (Art. 17 Abs. 1 DS-GVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Dies ist für die MPG das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach.
H. Newsletter
Sofern Sie sich dazu entschieden haben einen personalisierten Service, wie z. B. Anmeldungen zu unserem Newsletter-Diensten in Anspruch nehmen, der Sie regelmäßig (etwa 4-5mal im Jahr) über Publikationen, neueste Forschungsergebnisse sowie Veranstaltungen oder Institutsereignisse informiert, werden Ihre hierzu benötigten Daten gespeichert. Diese sind in der Regel Ihre E-Mailadresse, Name und Vornamen sowie ihre institutionelle Anbindung. Ihre Angaben werden lediglich dazu verwendet, um das von Ihnen gewünschte Angebot zu Ihrer Zufriedenheit zu erbringen und Rückfragen klären zu können. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr in Anspruch nehmen wollen, so werden Ihre persönlichen Daten nach Ihrer Abmeldung gelöscht. Wenn Sie einen abonnierten Newsletter abbestellen möchten, so können Sie uns entweder eine E-Mail (presse@ie-freiburg.mpg.de) zusenden oder über einen Link am Ende des Newsletters eine Stornierung vornehmen. Nach Ihrer Abmeldung werden Ihre persönlichen Daten gelöscht.
Technische Hintergründe zum Newsletter:
Versanddienstleister: Zum Versand des Newsletter werden Dienstleistungen der CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland genutzt. Ihre Daten werden dabei an den Versanddienstleister CleverReach übermittelt. CleverReach ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. CleverReach kann aber die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, nutzen, um die eigenen Dienstleistungen zu optimieren (z.B. Darstellung der Emails, technische Optimierung beim Versand). Die Datenschutzbestimmungen von CleverReach können Sie hier einsehen: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Anmeldung: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht uns Ihre E-Mailadresse. Optional bitten wir Sie einen Namen sowie ihre institutionelle Anbindung anzugeben. Die im Anmeldeformular als Pflichtfeld gekennzeichneten Daten werden benötigt, um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung auf unserer Website eine E-Mail von uns erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. So stellen wir sicher, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mailadresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde-, des Bestätigungszeitpunkts und der IP-Adresse.
reCaptcha: Zur Vermeidung einer missbräuchlichen Verwendung des Anmeldeformulars für den Newsletter wird die Funktion reCaptcha des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, verwendet (Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/.) reCaptcha dient dazu, eine maschinelle Massennutzung des Kontaktformulars auszuschließen, indem Bildfragen, die nur durch eine Person beantwortet werden können, eingeblendet werden. reCaptcha ist ein eingebettetes JavaScript, das beim Aufruf des Kontaktformulars eine Verbindung zu den Servern des Anbieters aufgebaut. Dadurch erhält der Anbieter zumindest die Information, dass Sie das Kontaktformular besucht haben, ggf. auch weitere Informationen, die Ihr Webbrowser oder Ihr benutztes Gerät preisgeben. Sie können sich über einen beim Kontaktformular vorhandenen Verweis über die Datenverarbeitung beim Anbieter informieren.
Erfolgsmessung: CleverReach bietet Auswertungsmöglichkeiten an, ob der Newsletter geöffnet wurde und welche Links benutzt wurden. Dies beinhaltet auch technische Informationen wie Informationen zu Browser, IP-Adresse oder Zeitpunkt des Abrufs. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters CleverReach, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten zu erkennen und unsere Inhalte auf anzupassen.
Indem Sie unseren Newsletter durch ein Double-Opt-In-Verfahren abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
I. Einbindung externer Dienste
Auch die Einbindung von externen Diensten, wie beispielswese Google Maps für Anfahrtsbeschreibungen, Youtube bzw. Amazon Cloud für Videos oder das Einbinden von Beiträgen auf twitter erfolgen stets überlegt und mit dem Ziel, den Besuch auf unseren Webseiten für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten.
Wir müssen Sie aber darauf hinweisen, dass auf diesem Weg Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere personenbezogenen Daten an den jeweiligen Dienstleister (Google, Amazon, Twitter etc.) übertragen und eventuell gespeichert und ausgewertet werden.
Amazon Cloud
Wir binden mithilfe der Amazon Cloud des Anbieters, Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA, Videos ein. Datenschutzerklärung: https://aws.amazon.com/de/privacy/.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/.
X/Twitter
Innerhalb unserer Website sind Funktionen und Inhalte des Dienstes X (ehemals Twitter eingebunden, angeboten durch die X Internet Unlimited Company, Attn: Data Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07. Bei der Verwendung von X bzw. dem Ansehen des X-Widgets innerhalb unserer Website werden personenbezogene Daten von Twitter erfasst. Angaben darüber, welche Daten durch X erfasst, verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://x.com/en/privacy. Dem MPI-IE werden die durch Twitter erhobenen personenbezogenen Daten nicht bereitgestellt.
J. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Das MPI für Immunbiologie und Epigenetik unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen (gegenwärtig: Onlinepräsenz auf X (ehemals Twitter), LinkedIn, Facebook, Instagram, Mastodon, Xing, Bluesky), um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Themen und Inhalte informieren zu können.
Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Alle eingesetzten Anbieter halten sich an die Grundsätze des EU-US Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/list) hinsichtlich der Erhebung, Nutzung, Übermittlung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus der Europäischen Union und bieten hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Hier haben wir die gesetzlich notwendigen Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 14 DS-GVO zusammengestellt.