Vergangene Veranstaltungen

Gastgeber: Marcus Rockoff (public relations)

Zukunftstag 2025

Girls' Day
Werde für einen Tag zur Forscherin! Wir geben Mädchen einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Forschunginstitut. Am 03.04.2025 stehen die Türen des MPI-IE für Mädchen offen, um in die spannende Welt der Biophysik, Bioinformatik und Molekularbiologie einzutauchen. [mehr]

Forschung höchstpersönlich mit Valérie Hilgers: RNA-Prozesse im Nervensystem. Für ein besseres Verständnis von neurologischen Erkrankungen

Forschung höchstpersönlich
Bei Forschung höchstpersönlich präsentieren Wissenschaftler:innen des MPI-IE ihre Forschung Gästen und nicht-wissenschaftlichen Kolleginnen und Kollegen des Instituts. Die Vorträge betten die Forschung in einen größeren Rahmen ein und geben teilweise recht persönliche Einblicke zu wissenschaftlichen Themen, Fragen und dem Alltag am Institut. Die Vorträge werden auf deutsch gehalten. Sie richten sich explizit auch an ein nicht-wissenschaftliches Publikum. [mehr]

Forschung höchstpersönlich mit Nina Cabezas-Wallscheid und Labor: Von der Küche ins Labor: Essen als Einflussfaktor auf Stammzellen

Forschung höchstpersönlich
Started in 2012 at the MPI-IE, the “Forschung höchstpersönlich” talk series offers a platform for our scientists to present their research to non-scientific staff, enhancing understanding and collaboration. Held quarterly and conducted in German, the talks are hosted by the institute's Public Relations Office, fostering a deeper connection within the institute. [mehr]

Forschung höchstpersönlich mit Ibrahim Cissé und Simon Stitzinger: Transkription in Superauflösung: Proteinen beim Abschreiben der Gene zuschauen

Forschung höchstpersönlich
Started in 2012 at the MPI-IE, the “Forschung höchstpersönlich” talk series offers a platform for our scientists to present their research to non-scientific staff, enhancing understanding and collaboration. Held quarterly and conducted in German, the talks are hosted by the institute's Public Relations Officer, fostering a deeper connection within the institute. [mehr]

Forschung höchstpersönlich mit Thomas Jenuwein: Wir sind mehr als die Summe unserer Gene

Forschung höchstpersönlich
Started in 2012 at the MPI-IE, the “Forschung höchstpersönlich” talk series offers a platform for our scientists to present their research to non-scientific staff, enhancing understanding and collaboration. Held quarterly and conducted in German, the talks are hosted by the institute's Public Relations Officer, fostering a deeper connection within the institute. [mehr]

Forschung höchstpersönlich mit Thomas Boehm: 26 Jahre und 94 Tage: Und immer noch nicht genug

Forschung höchstpersönlich
Started in 2012 at the MPI-IE, the “Forschung höchstpersönlich” talk series offers a platform for our scientists to present their research to non-scientific staff, enhancing understanding and collaboration. Held quarterly and conducted in German, the talks are hosted by the institute's Public Relations Officer, fostering a deeper connection within the institute. [mehr]

Wissenschaftsmarkt 2021

Public Event
Der digitale „Freiburger Wissenschaftsmarkt“ zeigt vom 7.-26. Juni 2021 mit anschaulichen und interaktiven Angeboten, was die Forschung in der Region zu bedeutenden gesellschaftlichen Fragen und Herausforderungen beiträgt – auch das MPI-IE ist mit dabei. // The digital “Freiburg Science Fair” from June 7-26, 2021 shows with vivid and interactive activities what research in the Freiburg region contributes to significant social issues and challenges. [mehr]

Zukunftstag 2019

Public Event
Berufsorientierung zum Zukunftstag 2019 am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE) im Rahmen der bundesweiten Girls’ Day & Boys’ Day-Initiative. Am 28.03.2019 stehen die Türen des MPI-IE für interessierte Kinder und Jugendliche offen, um die spannende Welt der Molekularbiologie sowie das Berufsfeld einer Forscherin und eines Forschers einzutauchen. [mehr]

Zukunftstag 2018

Public Event
Berufsorientierung zum Zukunftstag 2018 am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE) im Rahmen der bundesweiten Girls’ Day & Boys’ Day-Initiative. Am 26.04.2018 stehen die Türen des MPI-IE für interessierte Kinder und Jugendliche offen, um die spannende Welt der Molekularbiologie sowie das Berufsfeld einer Forscherin und eines Forschers einzutauchen. [mehr]

Jörg Büscher – Metabolomik: Dem biochemischen Fingerabdruck des Stoffwechsels auf der Spur.

The talk series “Forschung höchstpersönlich” was established in 2012 at the MPI-IE. Four times a year, scientists of the institute present their research within a broader context to non-scientific employees to allow better insights into the performed research. The talks are hosted by the public relations officer of the institute and are given in German. (http://www.ie-freiburg.mpg.de/events/13019/4678708) [mehr]
The talk series “Forschung höchstpersönlich” was established in 2012 at the MPI-IE. Four times a year, scientists of the institute present their research within a broader context to non-scientific employees to allow better insights into the performed research. The talks are hosted by the public relations officer of the institute and are given in German. [mehr]

Dr. Benoît Kanzler - Von Mäusen, Menschen und Mausmodellen.

Forschung höchstpersönlich
The talk series “Forschung höchstpersönlich” was established in 2012 at the MPI-IE. Four times a year, scientists of the institute present their research within a broader context to non-scientific employees to allow better insights into the performed research. The talks are hosted by the public relations officer of the institute and are given in German. [mehr]
Wie gelingt es unserem Körper eindringende Krankheitserreger erfolgreich zu bekämpfen? Kann die Umwelt die Aktivität der Gene beeinflussen? Und wie wird eigentlich DNA sequenziert? Diese und viele weitere Fragen beantworten Ihnen Forscherinnen und Forscher des MPI für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg. Am Stand können Sie erkunden, wie gut unser Erbgut in den Zellen verpackt ist und warum das so wichtig ist. Begegnen Sie auch unserem mobilen Sequenzierungsroboter, der, wenn Sie nett sind, die DNA von jung und alt analysiert. Und lernen Sie spielerisch mehr über die DNA und unser Immunsystem. [mehr]

Polychronis Fatouros - CRISPR. Wie wir mit dem Immunsystem von Bakterien das Erbgut von Zellen und Organismen verändern.

Forschung höchstpersönlich
The talk series “Forschung höchstpersönlich” was established in 2012 at the MPI-IE. Four times a year, scientists of the institute present their research within a broader context to non-scientific employees to allow better insights into the performed research. The talks are hosted by the public relations officer of the institute and are given in German. [mehr]

Zukunftstag 2017

Public Event
Berufunsorientierung zum Zukunftstag 2017 am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE) im Rahmen der bundesweiten Girls’ Day & Boys’ Day-Initiative. Am 27.04.2017 stehen die Türen des MPI-IE für interessierte Kinder und Jugendliche offen, um die spannende Welt der Molekularbiologie sowie das Berufsfeld einer Forscherin und eines Forschers einzutauchen.Das Angebot ist ausgebucht. [mehr]

Valérie Hilgers - Von Fliegenhirnen und Botenmolekülen. Wie wir mit Fruchtfliegen Nervenzellen erforschen.

Forschung höchstpersönlich
The talk series “Forschung höchstpersönlich” was established in 2012 at the MPI-IE. Four times a year, scientists of the institute present their research within a broader context to non-scientific employees to allow better insights into the performed research. The talks are hosted by the public relations officer of the institute and are given in German. [mehr]

Eirini Trompouki – Blutige Signalwege. Wie aus Stammzellen unser Blut entsteht.

Forschung höchstpersönlich
The talk series “Forschung höchstpersönlich” was established in 2012 at the MPI-IE. Four times a year, scientists of the institute present their research within a broader context to non-scientific employees to allow better insights into the performed research. The talks are hosted by the public relations officer of the institute and are given in German. [mehr]

Angelika Rambold – Organellen-Netzwerke. Wie sich die Organe unserer Zellen aufeinander abstimmen.

Forschung höchstpersönlich
The talk series “Forschung höchstpersönlich” was established in 2012 at the MPI-IE. Four times a year, scientists of the institute present their research within a broader context to non-scientific employees to allow better insights into the performed research. The talks are hosted by the public relations officer of the institute and are given in German. [mehr]

Dominic Grün – Zellen würfeln nicht? Wie Zellen zu ihrer Identität finden.

Forschung höchstpersönlich
The talk series “Forschung höchstpersönlich” was established in 2012 at the MPI-IE. Four times a year, scientists of the institute present their research within a broader context to non-scientific employees to allow better insights into the performed research. The talks are hosted by the public relations officer of the institute and are given in German. [mehr]

Gerhard Mittler – Massenspektronomie. Was das Wiegen von Eiweißen über unsere Zellen verrät

Forschung höchstpersönlich: Forschung höchstpersönlich
The talk series “Forschung höchstpersönlich” was established in 2012 at the MPI-IE. Four times a year, scientists of the institute present their research within a broader context to non-scientific employees to allow better insights into the performed research. The talks are hosted by the public relations officer of the institute and are given in German. [mehr]
Zur Redakteursansicht