Willkommen am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik

Das Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE) in Freiburg ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die sich mit zwei Schlüsselbereichen der modernen Biologie befasst.
Immunbiologie untersucht die Wege, mit denen mehrzellige Organismen sich gegen Pathogene verteidigen. Epigenetik ist die Erforschung vererbbarer Eigenschaften, die nicht durch Veränderungen der zugrunde liegenden DNA-Sequenz entstehen.
Übersicht unserer Forschungsgruppen.
Wissenschaftliche Expertise auf Weltniveau.
Wichtige Veröffentlichungen des Instituts
Kontakt zu den Teams aus Wissenschaft & Verwaltung.

Aktuelles

Frühe Weichenstellung

Frühe Weichenstellung

7. April 2025
Wie Chromatin-Enzyme das Zellschicksal während der Entwicklung bestimmen
Gebrochene Herzen heilen

Gebrochene Herzen heilen

2. April 2025
Wie ein Vitamin-A-Metabolit Herzinfarktpatienten helfen könnte, indem er die Aktivität von Blutstammzellen reguliert
Zwei Fellowships für Ankita Kapoor
EMBO und Marie Skłodowska-Curie zeichnen Max-Planck-Forscherin mit Postdoktorandenstipendien aus
Neue lichtbasierte Mikroskopiemethode ermöglicht es, biomolekularer Kondensate in lebenden Zellen gezielt zu untersuchen und zu verändern 
Valérie Hilgers erhält einen ERC Consolidator Grant
Davor Solter, emeritierter Direktor des MPI-IE, wurde als Citation Laureate 2024 in die Liste der „Researchers of Nobel Class“ aufgenommen
Das Protein Mrc1 ist für die akkurate Weitergabe chemischer Markierungen an die Histone während der Zellteilung unerlässlich
Symposium: TriRhena in Gene Regulation Club
16. Juni 2025 am MPI-IE in Freiburg
Girls’ Day

Girls’ Day

3. April 2025
3. April: Die Pipetten sind kalibriert, die Fruchtfliegen werden geweckt, um pünktlich zum Girls' Day am MPI in Freiburg parat zu sein

Seminare & Events

Symposium: Epigenetics of early mouse development

24.04.2025 14:00 - 19:00
MPI of Immunobiology and Epigenetics, Freiburg, Germany, Raum: Hörsaal

Karriere

Herausragende Promotionsmöglichkeiten
Wir bilden die nächste Generation von Forschenden aus. Erfahren Sie mehr über unser Promotionsprogramm - die International Max Planck Research School for Immunobiology, Epigenetics, and Metabolism (IMPRS-IEM)
Welcome Service
Wir heißen alle neuen Mitarbeitenden willkommen, helfen beim Einreiseverfahren, helfen Ihnen bei der Suche nach einem neuen Wohnsitz und machen Sie mit Ihren neuen Arbeitskolleg:innen bekannt. Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote.

Stellenanzeigen

Offene Postdoc-Stellen in Freiburg
Das Max-Planck-Postdoc-Programm bietet talentierten Nachwuchsforschenden eine Reihe von attraktiven Möglichkeiten, ihre wissenschaftliche Karriere voranzutreiben. Hier finden Sie die Angebote der MPG und des MPI in Freiburg.

Wissenschaftskommunikation

Ansehen: Können wir unsere Gene austricksen?
Die Epigenetik untersucht, wie bestimmte Teile unseres Genoms an- oder abgeschaltet werden können. Hilft uns die Epigenetik, musikalischer zu werden, fitter, klüger, schöner? – Epigenetik-TV-Dokumentation mit Thomas Jenuwein auf ARTE
 © Lena Giovanazzi für MPG
Podcastspecial von detektor.fm zu Schwärmen und Schwarmintelligenz, unter anderem mit Max-Planck-Wissenschaftler Tim Lämmermann im Interview zu Immunzellschwärmen und Pathogenjagd im Kollektiv
Wie sich das Immunsystem zu wehren lernt
Thomas Boehm spricht mit detektor.fm-Redakteur Dominik Lenze über Impfungen. Der Max-Planck-Direktor erläutert, wie eine Immunreaktion beim Impfen konkret abläuft.
Neutrophile Immunzellen (grün) bilden einen Schwarm: Die Bahnen zeigen die Bewegungspfade der Zellen.
Der Max-Planck-Wissenschaftler Tim Lämmermann erforscht, wie Immunzellen in Schwärmen auf die Jagd nach Krankheitserregern gehen. Die Zellen zeigen dabei ein Verhalten, das Biologen auch von einem Insekt kennen: der Asiatischen Honigbiene
Über die Dosis- kompensation des X-Chromosoms
Asifa Akhtar spricht in dieser Ausgabe des Active Motif Epigenetik-Podcast über den MSL-Komplex sowie die Histon-Acetyltransferase MOF und deren Rollen bei der Dosiskompensation (Englisch).
Virtueller MPI-IE Escape Room
Spaß an Rätseln und kniffeligen Aufgaben? Lust dabei die Forschung und das Institut ein wenig besser kennenzulernen? Dann bist du hier genau richtig!
Abteilung für Biologische Physik

Abteilung für Biologische Physik

Video 6. Februar 2024
Die Abteilung Biologische Physik nutzt physikalische Techniken, um biologische Interaktionen auf der Ebene einzelner Moleküle in lebenden Zellen sichtbar zu machen.
Ein Trauma erben – geht das? | mit Nicola Iovino
Kann ein Trauma unserer Vorfahren unser eigenes Leben belasten? Eine ZDF-Dokumentation geht dem auf den Grund und trifft sich auch mit Max-Planck-Forscher Nicola Iovino…
Sexueller Parasitismus der Tiefseefische - Thomas Boehm
BBC Earth Interview mit Thomas Boehm zu Anglerfischen (AmazeMe, facebook)
Folgen Sie unseren Neuigkeiten auch auf Bluesky
Zur Redakteursansicht