Zwei Fellowships für Ankita Kapoor
EMBO und Marie Skłodowska-Curie zeichnen Max-Planck-Forscherin mit Postdoktorandenstipendien aus
Ankita Kapoor, Forscherin am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE), hat zwei Postdoktorandenstipendien erhalten – ein EMBO Postdoc Fellowship und ein Postdoctoral Fellowship der Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen der EU. In ihrem Forschungsprojekt bei Max Planck untersucht sie epigenetische Mechanismen, die die Stoffwechselregulation beeinflussen.

Ankita Kapoor, Wissenschaftlerin am MPI-IE im Labor von Asifa Akhtar, hat zwei renommierte Postdoktorandenstipendien erhalten – eines von der European Molecular Biology Organization (EMBO) und ein weiteres von den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der Europäischen Kommission.
Diese Stipendien werden Ankitas Forschung bei Max Planck in den nächsten Jahren unterstützen. In ihrem Projekt „MetaMOF“ untersucht sie, wie epigenetische Mechanismen die Stoffwechselregulation beeinflussen. Dazu nutzt sie die Fruchtfliege Drosophila, um frühe Stoffwechselveränderungen zu erforschen, die durch das epigenetische Regulatorprotein MOF gesteuert werden. MOF scheint als molekulare Brücke zwischen Epigenetik und Stoffwechsel zu fungieren, und das Projekt möchte seine genaue Funktion in diesem Prozess entschlüsseln.
Ankita Kapoor absolvierte ihre Promotion am Institut für Stammzellbiologie und regenerative Medizin in Bangalore, Indien. Bevor sie 2023 in das Labor von Asifa Akhtar wechselte, untersuchte sie in ihrer Doktorarbeit mit Hilfe von Drosophila die Entwicklung von Blutzellen. „Ich entdeckte, dass Dopamin, ein Botenstoff, der vor allem für seine Rolle im Gehirn bekannt ist, auch die Vermehrung von Vorläuferzellen der Blutzellen steuert. Diese Entdeckung deutet darauf hin, dass Neurotransmitter auch das Immunsystem beeinflussen können – und eröffnete neue Wege zur Erforschung von Neurotransmittern als Immunregulatoren“, sagt Ankita Kapoor.
In ihrem nun geförderten Postdoc-Projekt am Max-Planck-Institut konzentriert sich Ankita darauf, wie MOF, ein Enzym, das DNA-assoziierte Proteine modifiziert, den frühen Stoffwechsel in Fruchtfliegenembryonen beeinflusst. Sie untersucht, wie eine spezifische MOF-vermittelte Modifikation (H4K16ac), die von der Mutterfliege vererbt wird, den Stoffwechsel prägt und die gesunde Entwicklung der Nachkommen unterstützt. Damit trägt ihre Forschung nicht nur zum besseren Verständnis grundlegender Entwicklungsprozesse bei, sondern könnte auch neue Erkenntnisse über Stoffwechselstörungen, Entwicklungskrankheiten und die Bedeutung epigenetischer Vererbung für Gesundheit und Krankheit liefern.
Wir gratulieren, Ankita!
EMBO Fellowships
Die EMBO Postdoctoral Fellowships werden für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren vergeben und unterstützen exzellente Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in Laboren in ganz Europa und weltweit. Die EMBO-Stipendien umfassen nicht nur ein Stipendium und zusätzliche finanzielle Unterstützung, sondern fördern auch die Karriereentwicklung der Stipendiat:innen durch Managementkurse und Networking-Möglichkeiten. Das Stipendium ist äußerst kompetitiv – pro Begutachtungsrunde gibt es durchschnittlich 600 Bewerbungen mit einer Erfolgsquote von ca. 15 %.
Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowship
Das nach Marie Skłodowska-Curie benannte Marie-Skłodowska-Curie-Postdoctoral Fellowships der Europäischen Kommission fördert herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch renommierte zweijährige Stipendien an Forschungseinrichtungen in EU-Mitgliedstaaten. Ziel des Programms ist es, wissenschaftliche Karrieren voranzutreiben und Exzellenz in der Forschung zu fördern. Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt in einem strengen und hochkompetitiven Verfahren mit einer Bewilligungsquote von weniger als 15 %. Dabei werden sowohl die bisherigen Leistungen als auch die wissenschaftliche Qualität des Projekts und sowie Gastinstitution bewertet. Die Förderung umfasst neben einem monatlichen Stipendium auch Forschungsmittel, Reisekostenzuschüsse sowie die Teilnahme an einem jährlichen Netzwerk- und Weiterbildungsprogramm, das die berufliche Entwicklung bereichert.